Endlich ist das Tuch fertig - ein rechtes Abenteuer mit diesem gefachten Garn aus der Wollfabrik. Den Pulli damit zu stricken, ging ja noch, aber diese Muster .(..... Am widerspenstigsten war der eine Lurexfaden - der wollte immer nicht so wie ich wollte, sondern seiner Wege gegen - z.b. in der Reihe darunter bleiben. Die in der Orginalanleitung (Swallowtail lace) geplanten Bobbel, habe ich nach einem Durchgang verworfen und dann die beiden Charts von Traveling Woman als neue Grundlage genommen.
Da es momentan kein warmes (es soll schnell trocken werden da es verschickt wird) und geräumiges Plätzchen gibt, landete diese Mal das Spannbrett auf der Glasvitrine...
Anleitungen: Swallowtail lace shawl + Traveling Woman
Garn: 8 fach ungezwirnte Komposition (Violetttöne+Grün+Lurex) aus der Hamburger Wollfabrik
Verbrauch: 230 g
kuschelig warm und dank des Glitzers ein wenig festlich
Donnerstag, 31. Dezember 2009
Mittwoch, 30. Dezember 2009
Opulent
Noch 2 Stückcke sind übrig von der Geburtstagstorte - diese Jahr habe ich 6 Böden gemacht und mit Schockoladen-Buttercreme, Marzipan, Nougat, Marmelade und Eierlikör belegt. War absolut lecker - wenn auch danach (zumindest nach einer gewissen Verdauungspause) der deftige Eintopf dankbar angenommen wurde...
Danke an alle, die da waren für ihre Unterhaltung und den Lesern für die Geburtstagsgrüße in jeglicher Form!
Danke an alle, die da waren für ihre Unterhaltung und den Lesern für die Geburtstagsgrüße in jeglicher Form!
Labels:
Nicht-Nadelzeit
Sonntag, 27. Dezember 2009
blättriges Weihnachtsstrick
Durch meine Pulloverstrickerei bin ich ziemlich knapp mit den Weihnachtsgeschenken, aber jetzt zeige ich das vor-vorletzte. Es geht eh bald an die neue Besitzerin.
Meine hiesige Ravelry-Gruppe hat meine Bemühungen, aus dem Garn etwas für Umdenhals zu machen miterlebt - ich glaube, das ist jetzt der 5. Anlauf (habe noch ohne Zuschauer ausprobiert). Jetzt ist es ein Schal geworden, welcher Dank des Bambusanteils auch gut in der Übergangszeit getragen werden kann.Das Garn hat alles prima überstanden und sich fantastisch stricken lassen - gute Qualität....aber mir zu edel.
Meine hiesige Ravelry-Gruppe hat meine Bemühungen, aus dem Garn etwas für Umdenhals zu machen miterlebt - ich glaube, das ist jetzt der 5. Anlauf (habe noch ohne Zuschauer ausprobiert). Jetzt ist es ein Schal geworden, welcher Dank des Bambusanteils auch gut in der Übergangszeit getragen werden kann.Das Garn hat alles prima überstanden und sich fantastisch stricken lassen - gute Qualität....aber mir zu edel.
- Anleitung: Feuilles mit andersfarbigen Endstücken
- Garn: Debbie Bliss "Prima" (80 % Bambus, 20% Merino); 100 g
- NS: 4,0
- Größe: 150 x 15 bei 2 Knäuel Verbrauch
Labels:
Tücher
Volkszählung
Bekanntlich wurde bereits vor über 2000 Jahren um diese Zeit das Volk gezählt - also warum nicht auch bei uns???
Eigentlich ist es in Anbetracht der Masse (wir starteten mit 1 Männchen und 4 Weibchen) und des handlings geschickter, die Biomasse zu berechnen ;)
Unter viel Gefauche (Riesenfauchschaben) und den begeisterten Blicken der Pelztiere wurde eine Schabenpopulation zwecks Generalreinigung und neuer Ausbruchsicherung kurzzeitig umquartiert. Im Hinteren Becken sind bereits die meisten zwischen den Rindenstücken verborgen. Mittlerweile sind es so viele, dass ich bald Sorge um Kompost für den Garten habe - die putzen allerhand Grünzeug und Teichsticks weg!
Eigentlich ist es in Anbetracht der Masse (wir starteten mit 1 Männchen und 4 Weibchen) und des handlings geschickter, die Biomasse zu berechnen ;)
Unter viel Gefauche (Riesenfauchschaben) und den begeisterten Blicken der Pelztiere wurde eine Schabenpopulation zwecks Generalreinigung und neuer Ausbruchsicherung kurzzeitig umquartiert. Im Hinteren Becken sind bereits die meisten zwischen den Rindenstücken verborgen. Mittlerweile sind es so viele, dass ich bald Sorge um Kompost für den Garten habe - die putzen allerhand Grünzeug und Teichsticks weg!
Labels:
Tiere
Mittwoch, 23. Dezember 2009
Bis jetzt ideale Linienführung
Die Ruhe des Abends habe ich genutzt um die Schulter und Ärmelrundung am Pullover zu stricken - und bin angenehm überrascht. Auf dem Bild sieht man fast nix - so ist das halt bei dunkelgrüner Wolle...., da nutzt ein Bildbearbeitungsprogramm auch nix!
Vorgehensweise ganz knapp:
da meine Schulterbreite nur aus 6 Maschen bestand (wegen der umlaufenden Zopfbordüre) und der Rücken tief angesetzt ward, wurde das ganze Gestrick ein wenig abenteuerlich, aber eine kurze Anprobe ist vielversprechend.
Die nächsten Tage schwerpunktmäßig mit Geschenken beschäftigt, aber irgendwann gibts Endbilder.
Vorgehensweise ganz knapp:
- bis zur Achseln den body und die Ärmel in Runden
- jeweils einige Maschen beidseitig am Armloch stillegen (werden später zusammengenäht)
- zuerst nur am Vorder- und Rückenteil einige Maschen zusammenstricken
- dann nur am Ärmel in jeder 2. Runde links und rechts 1 M. abnehmen
- wenn ungefähr die Hälfte weg ist, in jeder Runde beidseitig 1M abnehmen
- wenn noch 8-10 Maschen da sind, diese in jeder 2. Runde mit einer Masche vom Vorder- und Rückenteil zusammenstricken
- Schulternaht per 3-needle-bind-off schließen
da meine Schulterbreite nur aus 6 Maschen bestand (wegen der umlaufenden Zopfbordüre) und der Rücken tief angesetzt ward, wurde das ganze Gestrick ein wenig abenteuerlich, aber eine kurze Anprobe ist vielversprechend.
Die nächsten Tage schwerpunktmäßig mit Geschenken beschäftigt, aber irgendwann gibts Endbilder.
Labels:
Anziehsachen
Tiere im Schnee
O.k. ich kann verstehen, wenn ihr keinen Schnee mehr ansehen magt, aber ich wollte die erste Schneebegegnung der Hunde filmen - voilà:
Daisy völlig übermütig und die Balgerei sieht schlimmer aus als sie ist - völlig harmlos....
Daisy völlig übermütig und die Balgerei sieht schlimmer aus als sie ist - völlig harmlos....
Labels:
Tiere
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Ärmelige Holzglättung
Ach, was für eine Wortschöpfung für eine neue Erfahrung :):
Zum Stricken des Ärmels für den grünen Pullover habe ich ein neues Knitpick-Nadelspiel genommen- und mich schwer gewundert, warum der Ärmel äußerst knapp sitzt - das hätte er nach der Maschenprobe und trotz der rückseitigen Rippen nicht haben dürfen. Irgendwann im letzten Drittel änderte sich das Stricken - einfaches Maschengleiten von den mittlerweile glatt polierten Holznadeln - und das Gestrick ist jetzt geschmeidig und volumniös.
Beim 2 Ärmel sieht (und fühlt) frau dann den Unterschied - wer genau hinschaut sieht ihn auch auf dem Bild.
Vorhin geribbelt - und gleich wird Ärmel 3 neu angeschlagen - ich ägere mich sonst nur beim Tragen....
Labels:
Anziehsachen
Montag, 14. Dezember 2009
meine privates Weihnachtsgeschenk
Drama mit Ende bis diese Espressomaschine (Fachbegriff: Siebträger) den Weg in meine Küche fand:
- genau nach 26 Monaten Laufzeit verabschiedet sich eine Leichtbauespressomaschine eines nahmhaften Herstellers in die ewigen Schrottgründe
- Entschluss, jetzt ein "gescheites Teil" besitzen zu wollen
- Erkenntniss, dass zuerst eine Kaffemühle her muss, denn Kaffee muss frisch gemahlen sein
- Erkenntniss, dass das Budget nur für die Mühle reicht
- Das Trinken von Kaffeesatz schmälert das Vergnügen am Kaffeetrinken enorm
- eine kleine Frenchpress ist eine wackelige und umständliche Zubereitungsmethode
- Kaffeesatz und heißer Kaffee hinterlassen auf naturfarbenen Berberteppichen trotz vieler Bemühungen unschöne Färbungen
- semiprofessoinelle Siebträger haben ihren Preis und ihre Tücken
- Selbst Gebrauchtgeräte werden noch zu "Lebhaberpreisen"ersteigert
- DerKompromiss zwischen Technik, Funktion, Aussehen und Preis ist gefunden
- Das bestellte und bezahlte Gerät ist nicht mehr lieferbar
- Ein neuer Kompromiss (s.o.) muss gefunden werden
- Das bestellte und bezahlte Gerät ist am übernächsten Tag da!!!
Labels:
Nicht-Nadelzeit
Samstag, 12. Dezember 2009
dünne isländische Schwester
Als begeisterte LOPI-Stickerin war es nur eine Frage der Zeit, dass ich es mit der dünneren Schwester, der Lett-Lopi, versuche - und immer mehr Gefallen an ihr finde. Nadelstärke 4.0 (evtl. 4.5) lässt das Teil zügig wachsen. Immerhin habe ich in knapp 2.5 Tagen ziemlich viel geschafft:
Anleitung aus der "Interweave"(ravelry-link!) - wie ihr seht, sogar mit Zöpfen.
Das mit dem "Zopfen-ohne-Hilfsnadel" habe ich probiert, aber ist mir zu nervenbelastend - die Lopi ist nicht sehr stark verzwirnt und facht zu sehr. Aber geht auch so. Obs dann am Ende so hinkommt mit dem schrägen Zopf wie auf der Anleitung, wird spannend. Des Weiteren werde ich eine andere Variante des Rundstrickens für den oberen Bereich ausprobieren.
Das mit dem "Zopfen-ohne-Hilfsnadel" habe ich probiert, aber ist mir zu nervenbelastend - die Lopi ist nicht sehr stark verzwirnt und facht zu sehr. Aber geht auch so. Obs dann am Ende so hinkommt mit dem schrägen Zopf wie auf der Anleitung, wird spannend. Des Weiteren werde ich eine andere Variante des Rundstrickens für den oberen Bereich ausprobieren.
Labels:
Anziehsachen
Freitag, 11. Dezember 2009
genau 1 Woche
brauchte ich um diese Socken zu fertigen. @diejenigen, die pro Tag ein Paar schaffen: nicht lachen, aber manchmal kommen so viele andere Dinge dazischen, dass ich dann wenig Lust habe, ausgerechnet noch Socken zu stricken wenn ich mal Zeit habe. Ist halt nicht mein ding. Sind Schenkesocken und schon weg...
Labels:
socken
Donnerstag, 3. Dezember 2009
Zwischenzeitliche Kleinteile
Ehe ich zum nächsten Großprojekt (Pulli) greife, muss ich ein paar Kleinteile abarbeiten (wobei ich gestern 3 Teile aufribbelte...) - die zusammen genommen mindestens einen Pulli ausmachen.
Neulich gabs bei einem Restpostemarkt Regia-Strumpfwolle im Angebot. Leider kam ich erst 2 Tage nach der Anzeige hin - und grapschte mir die Hälfte der verbliebenen 12 Knäuel - schön gestreifte Strumpfwolle. Finde die Regia halt einfach angenehm zum Stricken und Tragen, und da sie jetzt mit 10 jahre Garantie werden, wird sie sicher auch länger halten als manch andere Sockenwolle.
hier also das erste Paar - das zweite ist ein Weihnachtswunsch und bereits auf den Nadeln. Allerdings Größe 36: sehr praktisch!
hier also das erste Paar - das zweite ist ein Weihnachtswunsch und bereits auf den Nadeln. Allerdings Größe 36: sehr praktisch!
Dienstag, 1. Dezember 2009
japanisch pink - Pulli fertig
- Anleitung: Muster #014 aus dem Japanischen Musterbuch im unteren Bereich sowie an den unteren Ärmeln
- Garn: Kashmir/Wolle/Bouretteseide (ich bin mir jetzt sicher!!!) aus der Hamburger Wollfabrik
- Garn von 2 Konen genommen (8-fädig). Tweedähnliche Struktur in Pink.
- Verbrauch: 420 g bei NS 4,0
Tragekomfort: Sehr hoch durch den Bouretteseidenanteil.
Labels:
Anziehsachen,
Japanische Muster
Abonnieren
Posts (Atom)